Waffenmuseum

















Hier finden Sie einzigartige Einblicke in die fast 600-jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. Informieren Sie sich in den 5 Kernbereichen 'Welt der Waffe', 'Heimat der Büchsenmacher', 'Jagdwaffen', 'Sportwaffen' und 'Militärwaffen' bis ins Detail.
360° Rundgang
- Museums-Rundgang
360° Rundblick
- Vor dem Eingang
- Jagdwaffen
- Militärwaffen
- Büchsenmacherei
- Gebäude Rückseite
Information
- Öffnungszeiten

Fahrzeugmuseum















Die Stadt Suhl blickt auf eine hundertjährige Tradition im Fahrzeugbau. Auf 850 m² Ausstellungsfläche werden ca. 140 Exemplare aus allen Bereichen des Fahrzeugbaus gezeigt. Einen besonderen Stellenwert hat dabei Simson und der Motorsport aus Suhl.
360° Rundgang
- Museums-Rundgang
360° Rundblick
- Motorräder
- Mopeds
- Automobile
- Sonderausstellung
Information
- Öffnungszeiten

Hauptkirche St. Marien







Nicht weit vom Marktplatz entfernt, steht der Barockbau der St. Marienkirche von 1757. Alte Bauinschriften weißen jedoch auf einen Baubegin um 1487 von der an dieser Stelle errichteten Vorgängerkirche. Blickfang und Stolz der Kirche ist der Kanzelaltar.
Kreuzkirche







Im Jahr 1739 weihten die Suhler eine zweite Kirche ein, weil die damalige Pfarrkirche für die 5000 Einwohner zu klein wurde. Die Figuren an beiden Seiten des Altars symbolisieren mit Kreuz und Kelch den Glauben und mit brennendem Herzen und Palmzweig die Liebe.
Steinweg







Die Suhler 'Flaniermeile', läd nicht nur zum Bummeln und Einkaufen ein, auch Lieberhaber historischer Gebäude kommen auf ihre Kosten. Im Dreißigjährigen Krieg nahm schon Graf Isolani mit seinen marodierenden Truppen diesen Weg.
Das Rote Rathaus





'Im grünen Wald die rote Stadt, die ein zerschossen Rathaus hat.' So steht es seit Jahre über dem Eingang des Rathauses in Goldener Schrift zu lesen. Die erbitterten Gefechte des Kappputsches in den Jahr um 1920 brachten Suhl den Ruf als 'rote Stadt' ein.
Hochhaus Innenstadt





Das Restaurant Sedici in der 16. Etage, mit einem herrlichen Panoramablick über Suhl, bietet italienische Küche in einladender Atmosphäre. Das Restaurant ist von Montag bis Samstag von 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr geöffnet. Lassen Sie sich von der Küchencrew verwöhnen.
Ottilienkapelle





Der Legende nach gab es einmal vor langer Zeit eine blindgeborene Ottilie, Tochter heidnischer Eltern, die in ihrem 12. Lebensjahr durch die Taufe wieder sehen konnte. Seit dieser Zeit galt das gottbegnadete Kind als Heilige.
Platz d. Deutschen Einheit





Das Zentrum der Stadt ist der Platz der Deutschen Einheit. Umgeben vom Hotels, dem Haus der Philharmonie, dem Kultur- & Kongresszentrum, dem Ottilienbad, dem Malzhaus aus dem Jahre 1663, welches das Waffenmuseum beherbergt und dem Herrenteich.
Waffenschmied





Seit im Jahr 1903 ein neuer Brunnen auf dem Marktplatz eingeweiht wurde, hat der Waffen- schmied seinen Platz. Die Figur des Schmiedes, der in seiner Rechten einen Schmiedeham- mer und in der linken einen Degen hält, ist das wohl bekannteste Symbol der Stadt Suhl.