Burgruine Allerburg













Am nördlichen Rande des Eichsfeldes, nahe der Ortschaft Bockelnhagen, liegt der Allerberg mit der Ruine Allerburg.
360° Rundblick
- Aussenansicht
- Turm Innenansicht
- Burganbau
- 3D Ansicht red/cyan
Bildergalerie
- Allerburg

Kapelle Etzelsbach











Unweit des Dorfes Steinbach, in einem Tal gelegen, befindet sich die Wallfahrtskapelle Etzelsbach. Diese Kapelle besuchte Papst Benedikt am 23. September 2011
360° Rundgang
- Kapelle Etzelsbach
360° Rundblick
- Außenansicht
- Innenansicht
Bildergalerie
- Etzelsbach Kapelle

Reifenstein Stausee











Reifenstein | Eichsfeld - Staugewässer
Burgruine Hanstein













Die Burg Hanstein ist eine Burgruine bei Bornhagen im Landkreis Eichsfeld. Sie gilt als eine der größten und schönsten frühmittelalterlichen Burgruinen.
360° Rundblick
- Burg Hanstein
- Innenansicht
- Aussenansicht
- 3D Ansicht red/cyan
Bildergalerie
- Hanstein

Effelder Kirche











In Effelder steht das höchstgelegene Gotteshaus des Eichsfeldes Sankt Alban. Der Turm ist 56 Meter hoch. Diese Kirche wird auch als Eichsfelder Dom bezeichnet.
Wasserfall Geislede





Heilbad Heiligenstadt - Der Wasserfall der Geislede
Großbartloff Wasserfall





Hier stürzt der Lutterbach eine ca. 10 m hohen Steilwand hinab. Im Randbereich hält die Bildung von Süßwasserkalk noch heute an.
Wintzingerode





Wintzingerode liegt etwa drei Kilometer nordwestlich von Worbis an der Hahle. 1209 wird der Ort Wintzingerode erstmals erwähnt.
Burg Bodenstein











Die Burg Bodenstein ist eine mittelalterliche Burg oberhalb des Dorfes Wintzingerode, heute Ortsteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen, nach dem sich die Familie der späteren Burgherren benannte. Sie ist die am besten erhaltene Burg im Eichsfeld.
Bahnhof Leinefelde







Leinefelde wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Leinefelde war jahrhundertelang nur ein kleines Dorf mit wenigen hundert Einwohnern.
Burg Scharfenstein











Burg Scharfenstein, auf einer Bergnase am Rande des Muschelkalkplateaus des Düns in einer Höhe von 488 Meter über dem Meeresspiegel liegend, ist eine der wenigen erhaltenen mittelalterlichen Höhenburgen des Eichsfeldes.
Wintzingerode Gruft





Die Gruft der Grafen von Wintzingerode befindet sich in einem Waldgebiet nahe der Burg Bodenstein zwischen den Orten Wintzingerode und Worbis im Eichsfeld. Dieses ist ein Familiengrab und gleichzeitig auch ein Friedhof für die Bediensteten der Burg Bodenstein.
Deuna Dünkreuz







Das Dünkreuz wurde 1935 in der Nähe von Deuna errichtet. Das Kreuz ist das Ende eines Stationsweges der von der Ortschaft Deuna kommt. Das massives Steinkreuz hat eine Höhe von 15 Metern.
Wüstung Wildungen





Die Wüstung Wildungen wurde 1359 erstmals als Einhofsiedlung urkundlich erwähnt, Reste der Kirche mit 16m hohem Turm sind zum Teil erhalten. Nachrichten über Ritter von Wildungen deuten auf die Existenz einer heute nicht mehr erkennbaren Burg hin.
Burgruine Hasenburg







Die Hasenburg (asenberc=Götterburg). Diese wurde am östlichen Rande des Eichsfeldes auf einer Bergkuppe errichtet. Die Hasenbug besitzt für die Siedlungsgeschichte des mitteldeutschen Raumes eine einmalige Bedeutung. Seit dem Neolithikum (Jungsteinzeit) bis in das hohe
Worbis Fischteiche





Die Fischteiche bei Worbis bieten ein reichhaltiges Angebot von Fischen, ideal zum Angeln.
Burgruine Altenstein









Auf dem Rachesberges 521m befinden sich die Überreste des Altensteins. Der Altenstein besaß einstmals größere Bedeutung als Grenzfeste gegen das mainzische Eichsfeld.
Adelsborn Grabstätte





Historische Grabstätte der Bewohner von Adelsborn. Diese waren meist Bedienstete der Burg Bodenstein und wurden in diesem Waldfriedhof beigesetzt.
Burgruine Rusteberg











Die Burgruine Rusteberg, auch Rustenberg genannt, ist eine verfallene Burg auf dem isolierten Berggipfel des Rusteberg.
360° Rundblick
- Burgruine Rusteberg
- Turm Innenansicht
- Burgkapelle
Bildergalerie
- Rusteberg

Kerbscher Berg





Das Franziskanerkloster Kerbscher Berg ist ein ehemaliges Franziskanerkloster auf dem Kerbschen Berg in Dingelstädt
Kloster Hülfensberg







Franziskanerkloster auf dem Hülfensberg
Teistungen Stausee





Stausee Glockengraben ist ein etwa 13 Hektar große Stausee ca. 2 Kilometer östlich der Ortschaft Teistungen gelegen.
Birkungen Stausee





Der Stausee sollte ursprünglich die Wasserversorgung für das Zementwerk in Deuna sicherstellen, kam aber nie für diesen Zweck zum Einsatz. Oberfläche 0,46km²; Einzugsgebiet ~ 16km²; Baukosten 15 Millionen DDR-Mark; tiefste Stelle 9,00m
Kirchworbis Mariengrotte







Nördlich von Kirchworbis befindet sich der Stationsweg mit einer Grotte.
Wüstung Hugenworbis





Hugenworbis - Wüste Dorfstelle - Siedlung Die Dorfstelle Hugenworbis lag ziemlich in der Mitte zwischen Breitenworbis und Ascherode, etwa 2 km nordöstlich von Breitenworbis aus gesehen, nicht weit von der mitteralterlichen Harburg entfernt.
Burg Gleichenstein







Die Burg Gleichenstein, ist eine Höhenburg auf dem 459 Meter hohen Schlossberg in der Nähe von der Gemeinde Wachstedt.
Klüßchen Hagis







Die kleine Wallfahrtskirche Klüschen Hagis liegt bei Wachstedt.
Neubleicherode Förderturm





Förderturm in Neubleicherode.
Am Berge







Auf dem Berge, bei der Kirche St. Martin, steht mit dem Schloß das Gebäude, in dem der Kreisrichter Storm für gewöhnlich zweimal in der Woche Bagatelltag und noch einmal Kriminalsitzung hatte.
Kurpark





Der Heinrich-Heine-Kurpark mit einer erwartungsfrohen, heiteren Atmosphäre, welche die gute Laune beschwingt und zu Unternehmungen anregt.
Sankt Marien Kirche





Die Sankt Marien Kirche, auch Altstädter Kirche genannt, mit achteckigen Portaltürmen, ein Wahrzeichen der Stadt.
Sankt Getrudis Kirche





Die Pfarrkirche Sankt Gertrud in Dingelstädt wurde in den Jahren 1852 bis 1855 im gotischen Stil erbaut. Sie besitzt eine der größten Orgeln im Eichsfeld.
Kloster Kerbscher Berg





Das Familienzentrum Kloster Kerbscher Berg möchte für Familien und Alleinerziehende, Kinder und Erwachsene ein Ort der Begegnung, Bildung, Erziehung, der religiösen Orientierung sein und steht allen Interessierten offen.
Eisenbahnviadukt





Eisenbahnviadukt der Kanonenbahn bei Dingelstädt
Rathaus Duderstadt





Das Rathaus in Duderstadt zählt zu den ältesten und schönsten Ratshäusern in Deutschland.
Sankt Cyriakus Kirche





Die katholische Kirche Sankt Cyriakus ist die Hauptkirche von Duderstadt.
Marktplatz Duderstadt





Der historische Marktplatz von Duderstadt.
Stadtteich Leinefelde





Märten`s Teich, der Stadtteich von Leinefelde.
Kriegerdenkmal





Kriegerdenkmal im Lunapark zum Andenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege.
Burgruine Harburg







Die Harburg wird im Bauernkrieg 1525 verbrannt und zerstört, jedoch nie wieder aufgebaut. Aus ihren Steinen errichteten die Bültzingslebener ihre Gutshäuser und die Kirche in Haynrode sowie das Amtshaus in Worbis.
Sankt Maria Magdalena





Sankt Maria Magdalena Kirche.
Bernterode Schacht





Bernterode Schacht ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitenworbis.
Birkungen Kirche





Kirche Sankt Johannes der Täufer, die imposante dreischiffige neogotische Hallenkirche wurde 1885/1886 erbaut.
Gedenkstein Levin





Carl Friedrich Heinrich Levin Graf von Wintzingerode (* 16. Oktober 1778 in Kassel; ? 15. September 1856 in Bodenstein) war ein württembergischer Staatsminister, Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein.
Breitenbach Teich





Der Teich von Breitenbach, zwischen Breitenbach und Hundeshagen gelegen.
Breitenholz Kirche





Die Sankt Mariä Heimsuchung Kirche in Breitenholz.
Breitenworbis Kirche





Sankt Vitus Kirche Breitenworbis. Mit dem Bau der Kirche wurde 1681 begonnen. Baumeister war der Italiener Antonio Petrini.
Osterkuppe





Die Osterkuppe bei Breitenworbis gelegen.
Die Gobert





Mit 534 m ist es die höchsten Erhebungen des Eichsfeldes. Bei schönem Wetter geneißt man eine schöne Aussicht
Dieteröder Klippen





Dieteröder Klippen
Länge: ca. 8 km
Höhenunterschied: höchster Punkt 532 m, niedrigster Punkt 375 m
Grenzkaserne Freienhagen





Die ehemalige Grenzkaserne der Grenztruppen der DDR in Freienhagen. Heute befindet sich hier die 1. Paintballanlage des Eichsfeldes.
Grenzmuseum Schifflersgrd.









Museum zum Thema Grenze DDR - BRD.
Klosterruine Gerode





Das Kloster Gerode ist ein ehemaliges Benediktinerkloster. Es wurde um 1100 als erstes Kloster des kurmainzischen Eichsfeldes erbaut
Sonnenstein





Der Sonnenstein, ein 486 Meter hohen Berg mit Kreuz bei Holungen.
Sowjetische Kaserne





Ehemalige Kaserne der sowjetischen Streitkräfte in der DDR zur Luftraumüberwachung. Auf dem Birkenberg mit 533 m gelegen.
Birkenberg





Der Birkenberg mit 533 Metern über NN, diente einst den sowjetischen Streitkräften als Radarplattform zur Luftraumüberwachung bis nach Großbritanien.
Kaltohmfeld





Ein kleiner Ort der mit ca. 500 m über NN die höchstgelegene Gemeinde des Eichsfeldes ist.
Kirchohmfeld Dorfteich





Der Dorfteich von Kirchohmfeld
Soldatengrab





Grab eines unbekannten deutschen Soldaten tief versteckt im Wald.
Heinrich Werner Denkmal





Denkmal für den Komponisten Heinrich Werner in Kirchohmfeld. Heinrich Werner wurde am 2. Oktober 1800 in Kirchohmfeld geboren und starb am 3. März 1833 in Braunschweig. Sein bekanntestes Werk ist die volkstümliche Melodie des Heidenrösleins von Johann Wolfgang Goethe.
Grenzlandmuseum Teistungen







Grenzlandmuseum Teistungen
Teufelskanzel





Ca. 300 m oberhalb des Stockmacherdorfes Lindewerra, auf genau 452 m Höhe, befindet sich die Teufelskanzel, ein großer Sandsteinfelsen von dem sich ein wunderschöner Blick auf das Werratal mit der in Hufeisenform fließender Werra bietet.
Rüdigershagen Kirche





Evangelische Kirche in Rüdigershagen.
Wehnder Warte





Die Wehnder Warte noch ziemlich gut erhalten und stammt aus dem Jahre 1430. Martin von Worbis und sein Bruder Hannes, Mitbesitzer der Burg Bodenstein, ließen diese errichten. Der Turm diente zur Gefahrenerkennung.
Franzens-Ruh





Ausflugsziel Franzens-Ruh bei Wintzingerode
Kanstein











Der Kantstein befindet sich im in der Nähe der Stadt Worbis im Ohmgebirge und ist eine rund 30 Meter hohe Felswand aus Muschelkalk. Vom Kantstein aus hat man einen hervorragende Ausblick auf das Hahletal.
360° Rundblick
- Kanstein Winter
- Aussichtspunkt Winter
- Unterhalb Kanstein
- Kanstein Herbst

Wintzingerode Kirche





Wintzingerode besaß schon im Jahre 1387 einen befestigten Kirchhof. Ebenso eine kleine Wehrkapelle mit Wehrturm. Umgeben war alles von einer festen Mauer, hinter die sich die Dorfbewohner bei Raubüberfällen mit ihrem Vieh zurückziehen und verteidigen konnten.
Wintzingerode Waldquelle





Quelle im Wald von Wintzingerode
Güterbahnhof Leinefelde









Der Güterbahnhof von Leinefelde.
Wintzingerode Kriegerdenk.





Kriegerdenkmal bei Wintzingerode zum Gedenken und zur Mahnung für die Opfer der beiden Weltkriege.
Hardtkapelle







In der Nähe der Stadt Worbis befinden sich die Hardtkapelle. Diese stammt aus dem Jahre 1749. Zu ihr führt der Stationsweg An der Hardt. Sie ist der Maria Himmelfahrt geweiht.
Jagdhütte beim Langenberg





Die Jagdhütte am Langenberg ein beliebtes Ausflugsziel in der Nähe der Stadt Worbis.
Klienkreuz





Das Klienkreuz bei Worbis, wurde im Mai 2012 errichtet.
Rochuskapelle







Pestkapelle Sankt Rochus. Zu Ehren der 465 Pestopfer. Entsprechend eines Gelöbnisses erfolgt 1683 der Bau der Rochuskapelle.
Wipperquelle





Die Wipperquelle entspringt unterirdisch und tritt bei der Stadtturnhalle zu Tage.
Burgruine Greifenstein









Westlich des Ortes Großtöpfer befinden sich auf dem 422m hohen Schloßberg die Turmreste des Greifensteins.
Alte Buche







Eine der ältesten Buchen im Sachsenthal, vermutlich mehrere hundert Jahre alt.
Büschlebs Mühle





Büschlebs Mühle an der Wipper in Worbis. Eine Mühle mit Wasserrad.
Sommerberg





Sommerberg bei Worbis, hier sollen in früher Zeit Hinrichtungen stattgefunden haben. Es befindet sich ein Kreuz unter den Bäumen auf dem die Jahreszahl 1956 angebracht ist.
West-Östliche Tor





Das Kunstwerk liegt zwischen Duderstadt und Ecklingerode und wurde als Symbol der Einigung von Ost und West 2002 vom früheren sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow gemeinsam mit Bundesumweltminister Jürgen Trittin eingeweiht.
Schützenpanzer BMP-1 SP2







Russischer Schützenpanzer BMP-1 SP2
Leinefelde - Lokschuppen





Alter Lokschuppen des Bahnhofs Leinefelde